Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist im Immobiliensektor längst keine Kür mehr, sondern Pflicht – und entscheidend für Zukunftsfähigkeit sowie Wertstabilität. Gebäude verbrauchen große Mengen an Energie und Ressourcen, über ihre gesamte Lebensdauer hinweg. Gleichzeitig erwarten Nutzer, Investoren und Gesetzgeber heute Lösungen, die Umwelt und Klima entlasten und einen verantwortungsvollen Umgang mit Materialien und Flächen sicherstellen.
Für uns bedeutet Nachhaltigkeit, ökologische, ökonomische und soziale Aspekte miteinander zu verbinden: Wir bauen ressourcenschonend, schaffen gesunde Arbeitswelten und sichern Immobilien langfristig im Wert. Mit diesem Anspruch gehen wir jedes Projekt an – vom ersten Plan bis zur letzten Schraube.
Nachhaltiger Mieterausbau

Heizung und Klimatisierung
Bodenaufbauten
Blend- und Sonnenschutz
Bodenbeläge
Trockenbauwände
Der Standard im Innenausbau sind Trockenbauwände, die zwar schnell montiert und kostengünstig realisierbar sind – die aber eine mangelhafte Ökobilanz aufweisen. Eine nachhaltige Alternative bieten gepresste Strohbauplatten, ein Nebenprodukt aus der Landwirtschaft. Deren Vorteile sprechen für sich: sehr gute dämmtechnische Eigenschaften, eine exzellente Ökobilanz (sortenrein rückbaubar, vollständig kompostierbar, CO₂-bindend) und neue, raumklimatisch angenehme Gestaltungsmöglichkeiten.
Wasserverbrauch
Akustikelemente
Deckensysteme
Glas- und Systemwände
Türen
Beleuchtung
Die Norm sind meist (immer noch) feste Rasterleuchten in abgehängten Decken – obwohl diese Systeme einige Nachteile mit sich bringen: Sie sind energieintensiv, aufwändig in Austausch oder Nachrüstung und starr. Das Gegenteil davon sind mobile, modulare Beleuchtungskonzepte: Sie senken den Energieverbrauch deutlich, reduzieren den Installationsaufwand und bieten mit Steh- oder Pendelleuchten, kombiniert mit Präsenz- und Tageslichtsensoren, eine flexible, nutzerzentrierte Ausleuchtung sowie eine zukunftsfähige Flächennutzung.
Möbel
Einbauten und Möbel aus kunststoffbeschichteten Spanplatten dominieren den Mieterausbau. Sie sind günstig, lassen sich leicht reinigen, sind jedoch schwer zu reparieren und nahezu unmöglich zu recyceln.
Zukunftsfähige Möbelkonzepte setzen auf modulare Konstruktionen, die sich demontieren, reparieren und wiederverwenden lassen. Miet- oder Rücknahmemodelle durch den Hersteller fördern die Kreislaufführung.
Messbarer Mehrwert für Eigentümer
Gleichzeitig ermöglichen nachhaltige Ausbaukonzepte nachweislich eine bessere Vermarktbarkeit sowie Mietpreisaufschläge in ESG-orientierten Märkten. AREAL unterstützt Eigentümer dabei, diese Potenziale systematisch für sich zu erschließen – für ökologisch wirksame, wirtschaftlich sinnvolle und zukunftssichere Gebäude.

Dipl.-Ing. (FH) Architekt, Geschäftsführung